Über den DVK

Der Deutsche Verband Neutraler Kontroll- und Klassifizierungsunternehmen (DVK) e.V. wurde am 19. April 1990 als Deutscher Verband Neutraler Klassifizierungsunternehmen für Schlachttierkörper (DVK) mit Sitz in Bonn gegründet.

 

Ziel war es, die Interessen von Unternehmen, die sich mit der Handelswert- (= Klassifizierung) und Gewichtsfeststellung von Schlachtkörpern in Schlachtbetrieben befassen, zu vertreten. Dabei sollte eine von den Handelspartnern neutrale und unabhängige Klassifizierung und Gewichtsfeststellung von Schlachtkörpern an allen klassifizierungspflichtigen Schlachthöfen in Deutschland ermöglicht werden. Diese sollten ausschließlich durch neutrale und vereidigte Sachverständige durchgeführt werden.

 

Bereits in den ersten Jahren nach seiner Gründung erreichte der DVK eine weitgehende Vereinheitlichung der Ausbildungs- und Prüfungsbedingungen für die Sachverständigen, die in allen Bundesländern zur Anwendung kam. Weiterhin wurde an der Weiterentwicklung der zugelassenen Klassifizierungsgeräte mitgearbeitet.

 

Zur gleichen Zeit leisteten die Mitgliedsunternehmen des DVK Pionierarbeit in der Herkunftssicherung von Fleisch, insbesondere in der Kennzeichnung von Schlachtkörpern und deren Rückverfolgbarkeit sowie der dazu gehörigen Dokumentation.

 

Durch die BSE-Krise ausgelöst wurde die Herkunftssicherung, aber auch weitere Kriterien bei Fleisch und vielen anderen landwirtschaftlichen Produkten immer wichtiger. Es entstanden in den folgenden Jahren im Bereich zwischen der landwirtschaftlichen Urproduktion und der Lebensmittelproduktion zahlreiche Prüfprogramme (QS, QM-Milch, GLOBALG.A.P., GMP+ International, KAT, HK, VLOG, IFS etc.). Sie machten den Einsatz von Konformitätsbewertungsstellen (KBS) u.a. auf der Grundlage der internationalen Normen DIN EN ISO/IEC 17020, 17021 und 17065 durch Unternehmen aus dem Bereich der Warenkontrolle erforderlich.

 

Ein Teil der ursprünglichen DVK-Mitglieder nahm sich dieser zusätzlichen Aufgaben an. Neue Unternehmen und Organisationen, die sich mit der Überwachung von Qualitätskriterien nicht nur von Fleisch, sondern auch von anderen Lebensmitteln befassten, wurden aber auch Mitglied im DVK. Die dazu notwendige Satzungsänderung wurde 1998 beschlossen.

 

Die Anforderungen an die Kontrollen wurden immer umfangreicher, so dass eine staatliche Regelung notwendig wurde. In der Folge durften Unternehmen und Organisationen Kontrollen und Zertifizierungen im Bereich der Herkunftssicherung und der Einhaltung von Qualitätskriterien nur noch durchführen, wenn sie dafür eine Zulassung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und/ oder eine Akkreditierung durch die DAkkS (nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland) besaßen. Die Zulassung von Kontrollstellen im Agrar- und Lebensmittelbereich war auch für die Zulassungsstellen Neuland. Der DVK brachte sein Know-how bei der Umsetzung und Standardisierung der Qualitätssicherungsmaßnahmen ein.

 

Ab 2001 entwickelten verschiedene Systemgeber (z. B. QS GmbH, IFS GmbH & Co. KG, LQB GmbH) regional, national und international neue Qualitätssicherungssysteme im Agrar- und Lebensmittelbereich. Die Kontrolle und Überwachung der Systeme wurde auf die neutralen, zugelassenen und akkreditierten Kontroll- und Zertifizierungsunternehmen übertragen. Auch hier leistete der DVK im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit der vorgeschriebenen Kontrollen wertvolle Arbeit sowohl für die Kontrollunternehmen als auch für die Systemgeber.

 

Da verschiedene Zertifizierungen auch international stattfinden, wurde die Satzung 2015 ein weiteres Mal geändert und so konnten auch Zertifizierungsstellen aus Österreich und der Schweiz aufgenommen werden.

 

Die zugelassenen Kontrollunternehmen unterziehen sich den unterschiedlichen Überprüfungen durch die Akkreditierungsstellen, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und durch die Programmeigner. Ebenso verfügt der DVK über ein unabhängiges Lenkungsgremium, das die betroffenen Kreise abbildet, in denen die Kontrollunternehmen tätig sind. Es ist mit sach- und fachkundigen Persönlichkeiten aus der Landwirtschaft, der Lebensmittelerzeugung, der Vermarktung, der öffentlichen Verwaltung und der Verbraucherschaft besetzt. Es steht allen Mitgliedern des DVK im Rahmen ihrer Tätigkeiten auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Das Lenkungsgremium des DVK stärkt die geforderte Unabhängigkeit und hält engen Kontakt sowohl mit den Akkreditierungsstellen wie auch mit den Systemgebern. 

 

Um die breitgefächerten Tätigkeiten, Problemstellungen und fachspezifischen Fragen intensiver bearbeiten zu können, wurden für die Arbeitsbereiche Klassifizierung, Kontrollen und Futtermittel Fachausschüsse eingerichtet, in denen jedes interessierte Mitglied tätig werden kann.